Haben Sie Fragen zur Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt? Aus vielen Beratungsgesprächen mit Interessierten und angehenden Betriebswirten sind uns einige häufig gestellte Fragen, die sogenannten FAQs, zur Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt geläufig. Die unten aufgeführte Auflistung hilft Ihnen, sich zu orientieren.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Weiterbildung zum Betriebswirt zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns an Ihrem gewünschten Studienort oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@daa-wirtschaftsakademie.de
Gibt es Zulassungsvoraussetzungen für den Weiterbildung mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Sie werden zur Weiterbildung zum Betriebswirt zugelassen, wenn der schulische Abschluss der mittleren Reife entspricht und Sie eine kaufmännische Ausbildung oder eine Ausbildung in einer Verwaltung abgeschlossen haben. Für den Vollzeitform benötigen Sie zusätzlich mind. über ein Jahr Berufspraxis.
Auch ohne einschlägige Ausbildung kann die Zulassung zur Weiterbildung mit dem Abschluss staatlich geprüfter Betriebswirt erfolgen. In diesem Fall ist eine fünfjährige kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis zu belegen.
Bei einem berufbegleitenden Abendstudium in Teilzeitform wird die Berufspraxis parallel zur Weiterbildung zum Betriebswirt erlangt.
Ist demnach die Zulassung auch ohne Abitur möglich?
Ja. Für die Zulassung zur Weiterbildung zum Betriebswirt ist die Fachoberschulreife, die sogenannte mittlere Reife, oder das (Fach-)Abitur erforderlich. In Ausnahmefällen kann die Zulassung auch erteilt werden, wenn dieser schulische Abschluss nicht vorliegt. Nähere Auskunft hierzu gibt Ihnen unsere Studienberatung.
Zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Betriebswirt müssen neben dem Schulabschluss insbesondere die berufsqualifizierenden Voraussetzungen erfüllt sein.
Wie ist der Studienabschluss anerkannt?
Aus Umfragen und Gesprächen mit Absolventen wissen wir, dass Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach einer Weiterbildung zum Betriebswirt bei der DAA Wirtschaftsakademie deutlich wachsen. Der Abschluss Staatlich geprüfter Betriebswirt wird in der Wirtschaft und Verwaltung sehr geschätzt, insbesondere aufgrund der Kombination von langjähriger Berufspraxis und praxisorientiertem Fachstudium. Sie werden systematisch auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen vorbereitet. Damit sind Sie für viele Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen interessant.
Werden die Leistungen bei Fortführung eines betriebswirtschaftlichen Studiums angerechnet?
Ja. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Betriebswirt an der DAA Wirtschaftsakademie erhalten Sie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Damit können Sie an verschiedenen Hochschulen studieren. Auch ist es Ihnen möglich, mit einer zusätzlichen Prüfung die Fachhochschulreife zu erlangen.
Zudem erkennen unsere Partner-Hochschulen große Teile der Weiterbildung zum Betriebswirt an der DAA Wirtschaftsakademie an. An den englischen Universitäten ist der Bachelor of Arts (B.A.) und in Einzelfällen der Master mit einem weiteren einjährigen Auslandsstudium zu absolvieren. Oder Sie entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). In diesem Fall können Sie den Bachelor of Arts (B.A.) nach drei Semestern zzgl. Bachelor-Arbeit erreichen.
Im Rahmen unseres Kombistudiums Betriebswirt Bachelor können Sie bereits während ihres Studiums zu Staatlich geprüften Betriebswirt Zertifikate der HFH erlangen und verkürzen so ihr Studium um ein Semester.
Wird die Weiterbildung zum Betriebswirt staatlich gefördert?
Ja, es gibt unterschiedliche Förderungen zur Finanzierung des Studiums. Das Meister-BAföG gewährt den Studierenden je nach Einkommensverhältnissen und Familienstand einen gestaffelten Zuschuss.
Unter Berücksichtigung von Alters- und Einkommensgrenzen kann auch das Schüler-/Studenten-BAföG bewilligt werden.
Zeitsoldaten können sich an den Berufsförderungsdienst (BFD) wenden.
Auch der Bildungskredit bietet Ihnen weitere Finanzierungsmöglichkeiten.
Wodurch ist das Lernkonzept gekennzeichnet?
Bei uns stehen Sie als Studierende/r im Mittelpunkt unseres Lernkonzeptes. Kleine überschaubare Lerngruppen garantieren Ihnen eine angenehme und produktive Lernatmosphäre. Das Ziel ist die Vermittlung von betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz, die in Unternehmen von Führungskräften erwartet wird.
Deshalb gestalten wir die Lehrveranstaltungen praxisorientiert und richten sie an den Erfordernissen der realen Wirtschaftswelt aus. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht dabei die Methodenkompetenz im Mittelpunkt.
Wonach richten sich die Lehrinhalte?
Die Lehrinhalte der Weiterbildung zum Betriebswirt sind staatlich geregelt. Sie können diese unter Lehrplan nachlesen.
Der Einstieg in das Studium erfolgt, indem wir zunächst in allen Fächern auf die Grundlagen eingehen. Damit gelingt ein fließender Übergang in die anspruchsvolleren Lehrinhalte der Betriebwirtschaftslehre. In den folgenden Semestern verschmelzen die Fächer inhaltlich, so dass Sie am Ende über ein breites betriebswirtschaftliches Know-how verfügen.
Neben der Erlangung des breiten betriebswirtschaftlichen Know-hows ist es Ihnen möglich, sich im Rahmen der Weiterbildung zum Betriebswirt mit einem der folgenden Studienschwerpunkte zu spezialisieren:
Personalwirtschaft
Rechnungswesen
Marketing / Absatzwirtschaft
Wie wird die Abschlussprüfung durchgeführt?
Die Abschlussprüfungen werden von den Dozenten/innen der DAA Wirschaftsakademie erstellt und nach Prüfung und Genehmigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf in unserem Hause absolviert. Die Bewertung der Prüfungen erfolgt durch unsere Dozenten/innen.
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Lerngruppen bestehen in der Regel aus 15 bis 25 Studierenden. In Einzelfällen können diese Gruppen auch kleiner oder größer sein. Die Lerngruppen werden in der Regel durch das gesamte Studium geführt, daher kann auch von Klassenverbänden gesprochen werden. Nach der Wahl des Schwerpunktfachs können die Lerngruppen auch neu zusammengesetzt werden.
Bin ich mit 30 Jahren zu alt für das Studium?
Nein. Es gibt keine Altersbegrenzung. Der Großteil der Studierenden ist zwischen 25 und 35 Jahre alt. Einzelne Studierende machen die Weiterbildung zum Betriebswirt direkt im Anschluss an die kaufmännische Ausbildung, andere entscheiden sich sehr viel später für eine persönliche und berufliche Weiterbildung.